Tracht ist Mode. Tracht ist Leben. Tracht hat Zukunft.
Das Trachten-Informationszentrum des Bezirks Oberbayern in Benediktbeuern ist hervorgegangen aus der jahrzehntelangen Forschungs- und Sammeltätigkeit zur oberbayerischen Bekleidungskultur. Beheimatet ist die Einrichtung des Bezirks Oberbayern in den historischen Gewölberäumen des Maierhofs auf dem Gelände des Klosters Benediktbeuern.
Gegründet im Jahr 2000, etablierte sich das Trachten-Informationszentrum als weltweit einzigartiges Zentrum für die Erforschung, Sammlung und Veröffentlichung historischer oberbayerischer Kleidungskultur. Seine Bestände umfassen aktuell rund 20.000 Original-Kleidungsstücke und Accessoires aus drei Jahrhunderten, ca. 40.000 Fotografien überwiegend aus Feldforschungen, Archivalien wie Musterbücher, Dokumente und Manuskripte, sowie eine umfangreiche Präsenzbibliothek mit zahlreichen bibliophilen Kostbarkeiten.
Im Spannungsfeld von Tradition und Zukunft
Die museale Archivierung, Dokumentation und wissenschaftliche Aufarbeitung der Vergangenheit sind für das Trachten-Informationszentrum kein Selbstzweck. Vielmehr sieht es seine Aufgabe darin, die Vergangenheit in den Dienst der Gegenwart und Zukunft zu stellen. Traditionen bleiben lebendig, solange sie das Leben produktiv bereichern – und solange es Menschen gibt, die sich ihrer folkloristischen, politischen oder ideologischen Vereinnahmung entgegenstellen. Mit seiner Kompetenz, Erfahrung und seinen Beratungsleistungen möchte das Trachten-Informationszentrum dazu beitragen, eine solche lebendige Gegenwartskultur im Spannungsfeld von Tradition und Zukunft zu unterstützen.
Uns über die Geschichte und Gegenwart der Tracht auszutauschen, Fragen zu beantworten, Anregungen aufzugreifen sowie Forschungsprojekte zu unterstützen, gehört zu den lohnendsten Seiten unserer Arbeit. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen!